Schmidt & Staats
Herzlich Willkommen
Schon jetzt möchten wir uns für Ihr Interesse bedanken und uns an dieser Stelle digital vorstellen. Wir, das sind Wilfried Schmidt und Nele Staats, mit unserem gut dreißigköpfigen Team an zwei Standorten in der wunderschönen Lüneburger Heide in und um Schneverdingen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu unserem Team, unserer Kanzlei und zu wichtigen Themen rund um die Steuerberatung und unseren Leistungen.
Wichtiger Hinweis!
Achtung
Derzeit werden viele Emails versendet, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) kommen. In diesen Emails wird dazu aufgefordert, über einen Link im Text zu einer Verfügung zu gelangen. Bei den uns bekannten Emails dieser Art handelte es sich um Fake-Emails! Bitte öffnen Sie nicht den angegebenen Link!
Das Bundeszentralamt für Steuern vergibt ab November für Unternehmen die schon lange angekündigte Wirtschafts-Identifikationsnummer. Die Vergabe der Wirtschafts-Identifikationsnummern wird sich voraussichtlich bis Ende 2025 hinziehen. Das Bundeszentralamt für Steuern wird die Wirtschafts-Identifikationsnummern automatisch vergeben – Sie müssen also nichts veranlassen! Die Wirtschafts-Identifikationsnummer erhalten wir automatisch – von Ihnen muss auch nichts beim Bundeszentralamt für Steuern bestätigt oder abgerufen werden!
Schmidt & Staats
Der Mandant steht bei uns im Mittelpunkt
Aus diesem Grunde widmen wir uns seit über drei Jahrzehnten und mittlerweile generationenübergreifend mit Erfahrung, Engagement und Kompetenz allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen unserer Mandanten und Mandantinnen. Egal ob als Unternehmer oder Privatperson – die Schmidt & Staats Steuerberatungsgesellschaft ist Ihr verlässlicher Partner.
Intro
Willkommen bei SCHMIDT & STAATS
Unsere Leistungen umfassen alle betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Belange für Unternehmen und Privatpersonen. Die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit Ihnen sowie die gewissenhafte und zuverlässige Bearbeitung Ihrer Anliegen liegen uns hierbei besonders am Herzen. So unterschiedlich wie Sie selbst, sind auch Ihre Anforderungen an uns. Daher steht bei uns die individuelle Lösungsentwicklung mit Ihnen gemeinsam im Mittelpunkt.
Wir suchen!
Steuern
Service
Neuigkeiten
RSS Feed
Was gibt es Neues aus der Welt des Steuerrechts?
OFD Kommentierung: Steuerfreiheit von Stipendien
Um besondere Begabungen zu fördern, bieten Stiftungen in Deutschland und in der EU verschiedenste Stipendienprogramme an. Die OFD Frankfurt am Main hat in einer aktualisierten Verfügung dargelegt, wann Stipendienzahlungen steuerfrei bezogen werden können. Überarbeitet...
Sozialversicherungsrecht: Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
Seit 1.1.2025 gilt eine neue Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen. Das Entgelt im Minijob darf nicht mehr als 6.672 EUR pro Jahr betragen. Doch nicht jede Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze führt zu einer sozialversicherungspflichtigen...
Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
Unterlagen und Daten brauchen Platz: Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie unter Berücksichtigung der 6, 8 oder 10-jährigen Aufbewahrungsfrist ab dem 1.1.2025 vernichten dürfen. Mehr zum Thema 'Aufbewahrungsfrist'...Mehr zum Thema 'Rechnung'...
BMF: Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut
Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen mit dem Stand vom 1.1.2025 zu den Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut neu aufgelegt. Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
BayLfSt: Wesentliche Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
Das Bayerische Landesamt hat sich in einer Verfügung mit der Frage auseinandergesetzt, wann aus Sicht der Finanzverwaltung von einer funktional wesentlichen Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ausgegangen werden kann. Mehr zum Thema 'Land-...
FG München: Unmöglichkeit der Übermittlung der Klage über das Steuerberaterpostfach
Ist eine Übermittlung der Klageschrift aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich, bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften nach § 52d Satz 3 FGO zulässig. Dies gilt nach einem Urteil des FG München allerdings nur bei technischen Problemen im...