Aktualisierung: Antrag auf Günstigerprüfung nach der Änderung eines Grundlagenbescheids

Der Antrag auf Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG kann zeitlich unbefristet gestellt werden. Die Möglichkeit, aufgrund der Antragstellung eine Herabsetzung der festzusetzenden Einkommensteuer zu erreichen, wird aber durch das allgemeine verfahrensrechtliche Institut der Bestandskraft und die Regelung des § 351 Abs. 1 AO begrenzt. Mehr zum Thema ‚Günstigerprüfung’…Mehr zum Thema ‚Bestandskraft’…Mehr zum Thema […] weiterlesen

Haufe: Steuer Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!

  • KI in der Steuerberatung: Neue Kompetenzen für die Steuerberatung: Warum KI neue Fähigkeiten verlangt

    Die Steuerberatung verändert sich: Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben, digitale Tools prägen den Kanzleialltag. Doch die entscheidende Arbeit bleibt beim Menschen. Steuerexperten brauchen neue Kompetenzen, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...

  • BFH: Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen

    Am 17.4.2025 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...

  • BFH Pressemitteilung: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers

    Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig. Dies gilt nach einem neuen BFH-Urteil auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Corona-Pandemie – (zwangsweise) zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren versucht.Mehr zum Thema 'Umzugskosten'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Häusliches Arbeitszimmer'...

Kategorien