BFH: Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers

Der bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Großherzogtum Luxemburg angestellte Orchestermusiker ist Künstler im Sinne von Art. 16 Abs. 1 DBA-Luxemburg 2012. Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerungsabkommen’…Mehr zum Thema ‚Lohn’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’… weiterlesen

Haufe: Steuer Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!

  • Mindestlohnanpassung: Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1.1.2026

    Laut Beschluss des Bundeskabinetts wird der derzeitige gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro bis zum Jahr 2027 in zwei Schritten auf 14,60 EUR angehoben. Im Zuge dieser Anpassungen verändern sich auch die Verdienstgrenzen für Minijobs und Midijobs. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen. Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Midijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügig entlohnte Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Mindestlohn'...Mehr zum Thema 'Gleitzone'...

  • Bundesregierung: Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen

    Das Bundeskabinett hat am 5.11.2025 den Regierungsentwurf für die "Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen" beschlossen. Dabei wurden einige umstrittene Regelungen aus dem Referentenentwurf des BMF entfernt.Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...

  • Grundsatzes des formellen Bilanzenzusammenhangs: Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung

    Hat ein bilanzierender Steuerpflichtiger eine Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG zu Unrecht gebildet, stellt sich die Frage, ob dieser Bilanzierungsfehler nach den Regeln des formellen Bilanzenzusammenhangs zu einer gewinnwirksamen Auflösung der § 6b-Rücklage führt.Mehr zum Thema 'Bilanz'...Mehr zum Thema 'Rücklage'...

Kategorien